Feeding horses optimally & naturally » That's what matters!

Apr 22, 2024
Feeding horses optimally & naturally » That's what matters!
Inhalte
    The art of horse feeding lies not only in knowing what to put in the trough, but also in how and when to serve the horse feed.
    Every horse has its own preferences and needs, and feeding should be tailored to these.

    A carefully put together feeding plan can help your horse to have more vitality and zest for life.

    If you're wondering how to feed your horse properly, you've come to the right place, because in this guide we want to look at what really matters when it comes to feeding and feeding a horse.

     

    pferde füttern

    Feeding horses: the importance of a balanced diet

    A horse's diet can have a direct influence on its performance and well-being.

    The right feed for your horse can therefore make the difference between your horse bursting with energy and vitality or standing around in the pasture looking dull and tired.

    Feeding a horse properly basically means providing a balanced diet that ensures that all the necessary nutrients are included.

    Only then can the horse develop its full potential.

    Pferdegold® Mineral

    256 reviews
    Pferdegold Mineral gives your horse the minerals it needs for many functions in the body. The right mineral supply is crucial for your horse's health.
    Order now

    10 proven expert tips on horse feeding at a glance

    1. Regularity is the key: Set regular feeding times. Horses are creatures of habit and benefit from a fixed feeding rhythm that avoids stress and food envy as far as possible.

    2. Small portions, big effect: small amounts of feed are better. A horse's stomach is small and not designed for large portions. Several smaller meals throughout the day are ideal.

    3. Hay before concentrates: hay first, then concentrates. Feeding hay in advance avoids the rapid gulping down of concentrates and can reduce the risk of colic.

    4. Crude fiber is key: Crude fiber is essential. Hay and grass are important sources of crude fiber that can ensure healthy digestion in horses.

    5. Encourage longer feeding times: Make sure your pet eats for a long time. This prevents boredom and behavioral disorders. You can use various methods to extend the feeding time:

    • Use hay nets: The close-meshed nets mean that horses have to work harder to reach the hay, which extends the feeding time.
       
    • Feed racks with grids: These racks allow the horse to eat more slowly and consciously.
       
    • Feed balls: These toys only gradually release the food when the horse plays with them.
       
    • Several small feeding stations: Distribute the feed in different places so that the horse has to move between the feeding stations.
       
    • Lower energy density feed: feed that contains fewer calories per bite requires the horse to eat more of it to meet its energy needs.

     

    pferd füttern

    These methods not only extend the feeding time, but also encourage the horse's natural feeding behavior and prevent behavioral problems.

    6. Wasser das Lebenselixier: Stelle immer ausreichend frisches Wasser zur Verfügung. Klingt unglaublich, aber ein Pferd kann zwischen 3080 Liter Wasser pro Tag trinken.

    7. Eiweiß im Blick behalten: Achte auf den Eiweißgehalt. Zu viel Eiweiß im Futter kann die Entgiftungsorgane wie beispielsweise die Leber belasten und im schlechtesten Fall zu Durchfall führen.

    8. Sanfte Futterumstellungen: Führe Futterwechsel stets langsam durch. Plötzliche Futterumstellungen können das Verdauungssystem belasten und zu Koliken führen.

    9. Spezialfutter für Pferde: Verwende spezielles Pferdefutter. Vermeide Mastfutter oder Silage/Heulage, die trotz ihrer Beliebtheit und praktischen Handhabung zu einer Übersäuerung des Organismus und zu ernährungsbedingten Gesundheitsproblemen führen können. Auch solltest Du kein Futter für andere Tiere füttern, da diese schädliche Inhaltsstoffe für Pferde enthalten können.

    10. Futterlagerung mit Bedacht: Lagere das Futter richtig. Ein kühler, trockener Ort ohne direkten Kontakt zum Boden ist ideal, um Schimmelbildung und Ungeziefer zu vermeiden.

    Welche Fütterung passt zu welchem Pferdetyp?

    Nicht jedes Pferd hat die gleichen Ernährungsbedürfnisse. Ein Rennpferd benötigt eine andere Fütterung als ein Freizeitpferd oder ein älteres Pferd. Es ist wichtig, den individuellen Bedürfnissen jedes Pferdes gerecht zu werden und die Fütterung entsprechend anzupassen. Dabei spielen Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle. Indem Du Dein Pferd beobachtest und seine Bedürfnisse kennst, kannst Du sicherstellen, dass es die richtige Ernährung erhält.

    Pferdegold® Mineral

    256 Bewertungen

    Pferdegold Mineral gibt Deinem Pferd die nötigen Mineralien, welche für viele Funktionen im Körper notwendig sind. Denn die richtige Mineralversorgung ist entscheidend für die Gesundheit Deines Pferdes.

    Jetzt bestellen

    Heu, Kraftfutter oder Weide: Was ist das Beste für Dein Pferd?

    ✔ Heu für Pferde: Heu ist ein Hauptbestandteil in der Ernährung eines Pferdes und stellt eine wichtige Quelle für das sogenannte Raufutter dar.

    Raufutter umfasst grobfaserige Futtermittel wie Heu und Gras, die durch ihren hohen Faseranteil die Verdauung anregen und für eine gesunde Darmflora sorgen. Sie versorgen das Pferd außerdem mit notwendigen Ballaststoffen.

    Wichtig: Das verfütterte Heu sollte stets von hoher Qualität sein, um Mangelerscheinungen und sogar Erkrankungen vermeiden, wenn das Heu verschimmelt ist. Auf diese Weise kannst Du dabei helfen, das Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten.

    Kraftfutter für Pferde: Kraftfutter besteht in der Regel aus Getreide, Pellets oder speziellen Mischungen und bietet eine konzentrierte Energiequelle.

    Es wird oft eingesetzt, um den erhöhten Energiebedarf von Sport- oder Arbeitspferden zu decken. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie viel Kraftfutter Pferde fressen dürfen, um eine Überfütterung oder ein Nährstoffungleichgewicht zu vermeiden. Kraftfutter sollte nie allein, sondern immer in Kombination mit Raufutter gegeben werden.

    ✔ Weide: Die Weide ist die natürlichste Futterquelle für Pferde. Hier können sie grasen und sich gleichzeitig bewegen, was ihrem natürlichen Verhalten entspricht. Auf die Frage Was fressen Pferde gerne? steht frisches Gras oft ganz oben auf der Liste.

    Dabei ist es allerdings wichtig, das Areal nicht zu überweiden und die Pferde nicht zu früh auf zu zuckerreiches, noch niedriges Gras loszulassen – idealerweise sollte es die Höhe einer Bierflasche erreicht haben. Zudem ist es entscheidend, dass das Gras mager und qualitativ hochwertig ist, ähnlich den Gräsern, die in Steppengebieten wachsen und aus denen Pferde ursprünglich stammen.

    Mageres Gras kann dazu beitragen eine Überzuckerung zu vermeiden, wie sie oft bei für Rinder gezüchteten Hochleistungsgräsern vorkommt.

     

    pferd füttern

    Wie viel Heu benötigt ein Pferd täglich?

    Der Heubedarf eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Größe, Gewicht und Aktivitätsniveau. Generell gilt: Ein Pferd sollte täglich 1,5 bis 2,5 % seines Körpergewichts an Heu aufnehmen. Das bedeutet, dass ein 500 kg schweres Pferd zwischen 7,5 und 12,5 kg Heu pro Tag benötigt.

    Du kannst ausrechnen, wie viel Heu Dein Pferd am Tag fressen sollte, um sicherzustellen, dass es ausreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird.

    Welche Heusorten sind ideal und wie füttert man sie richtig?

    Es gibt verschiedene Heusorten, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Nährstoffgehalt unterscheiden. Zu den gängigsten Heusorten gehören Wiesenheu, Bergheu und Kräuterheu

    • Wiesenheu ist am weitesten verbreitet und bietet eine ausgewogene Mischung aus Gräsern und Kräutern.
       
    • Bergheu stammt aus höheren Lagen und ist oft besonders reich an wertvollen Pflanzen.
       
    • Kräuterheu, wie der Name schon sagt, hat einen hohen Kräuteranteil und kann besonders wertvoll für Pferde mit bestimmten gesundheitlichen Bedürfnissen sein.

    Unabhängig von der Heusorte sollte immer darauf geachtet werden, dass das Heu trocken, schimmelfrei und von guter Qualität ist.

    Wie oft solltest Du Deinem Pferd Kraftfutter geben?

    Die Häufigkeit der Kraftfuttergabe hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes ab. Generell wird empfohlen, Pferden das Kraftfutter in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt zu geben, anstatt in einer großen Menge auf einmal.

    Dies kann die Verdauung harmonisieren und verhindert, dass das Pferd das Futter zu schnell frisst. Für die meisten Pferde sind zwei bis drei kleinere Kraftfuttermahlzeiten pro Tag ideal.

    Es ist jedoch empfohlen, die genaue Menge und Häufigkeit mit einem Tierarzt oder Ernährungsexperten für Dein Pferd abzustimmen.

     

    pferd futtert heu

    Aminosäurenmangel im Pferdefutter: Das kannst Du tun!

    Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen und spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Ein Mangel an essentiellen Aminosäuren kann langfristig sogar zu Wachstumsstörungen, Muskelschwund und anderen gesundheitlichen Problemen führen. 

    Es ist daher wichtig, den Aminosäuregehalt im Futter regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls durch spezielle Ergänzungsfuttermittel auszugleichen. 

    Eine ausgewogene Ernährung, die alle notwendigen Aminosäuren enthält, unterstützt das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes.

    Wie wichtig sind Mineralstoffe, Vitamine und Zusatzfuttermittel?

    Mineralstoffe und Vitamine sind essentielle Nährstoffe, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Pferdes unerlässlich sind. Sie unterstützen zahlreiche Körperfunktionen, von der Knochengesundheit bis zur Energieproduktion. 

    Ein Mangel oder ein Ungleichgewicht können zu gesundheitlichen Symptomen führen. Zusatzfuttermittel, wie Pferdegold® Mineral, können helfen, ernährungsbedingte Defizite auszugleichen und das Pferd optimal zu versorgen. Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden und sicherzustellen, dass das Pferd alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhält.

    Entdecke die Kraft von Pferdegold Mineral mit allen wichtigen Mineralien & Vitaminen

    Pferdegold® Mineral ist nicht nur ein weiteres Ergänzungsfuttermittel. Es ist eine sorgfältig zusammengestellte Mischung aus Mineralien, Vitaminen und anderen wertvollen Inhaltsstoffen, die darauf abzielen, Dein Pferd in jeder Lebensphase optimal zu unterstützen. Mit Hauptbestandteilen wie Bierhefe, Leinsamen, Spirulina und Magnesium kann es dazu beitragen, das Wohlbefinden Deines Pferdes zu fördern. 

    Die Haut, das Fell und die Hufe Deines Pferdes können ebenfalls von den enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und Aminosäuren profitieren. Und das ohne den Zusatz von Industriezucker und Getreide, was Pferdegold® Mineral zu einer besonders verträglichen Option macht. Vertraue auf Pferdegold® Mineral, um die Vitalität und Leistungsfähigkeit Deines Pferdes Messlöffel für Messlöffel zu fördern.

    So dosierst Du Pferdegold Mineral optimal für Dein Pferd

    Die richtige Dosierung von Pferdegold® Mineral ist entscheidend, um Deinem Pferd notwendige Mineralien und Vitamine zuführen zu können. 

    Hier sind die empfohlenen Dosierungsanweisungen:

    • Kleinpferd/Pony (bis 600 kg): 1 x täglich 1 Messlöffel
    • Großpferd (ab 600 kg): 1 x täglich 2 Messlöffel

    Unsere Produktempfehlung

    Es ist ganz einfach: Gib die Pellets direkt ins Futter Deines Pferdes. Um die besten Ergebnisse zu erzielen und Dein Pferd kontinuierlich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, empfehlen wir, Pferdegold Mineral dauerhaft zuzufüttern.

    Wie hoch ist der Vitamin- und Mineralstoffbedarf Deines Pferdes?

    Jedes Pferd ist einzigartig, und so variieren auch seine Bedürfnisse nach Vitaminen und Mineralstoffen. Ein junges Fohlen in seiner Wachstumsphase hat andere Ansprüche an seine Nährstoffzufuhr als ein leistungsstarkes Sportpferd.

    Und trächtige Stuten oder solche, die gerade ein Fohlen säugen? Sie haben wiederum ihre eigenen speziellen Bedürfnisse. Daher ist es von größter Bedeutung, den individuellen Nährstoffbedarf jedes Pferdes zu kennen. 

    Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls eine Anpassung der Futterration sind das A und O für das Wohlbefinden Deines Pferdes.

    Energiebedarf bei Pferden: Das solltest Du wissen!

    Der Energiebedarf eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Aktivitätsniveau, Alter, Gesundheitszustand und Umweltbedingungen. Auf die spezifischen Anforderungen und individuellen Bedürfnisse des Pferdes einzugehen, ist der Schlüssel zu einer optimalen Ernährung.

    Fütterungsbeispiele für eine optimale Fütterung

    Aktivitätsniveau Heu (kg) Kraftfutter (kg) Mineralfutter (g) Öl (ml)
    Ruhestand 810 00,5 100150 0
    Leichte Arbeit 79 0,51 150200 50100
    Moderate Arbeit 68 12 200250 100200
    Schwere Arbeit 57 23 250300 200300
    Hochleistung 46 34 300350 300400

     

    Die obige Tabelle bietet eine allgemeine Richtlinie für die Fütterung von Pferden, basierend auf ihrem Energiebedarf. Es ist wichtig, den Futterplan des Pferdes regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. 

    Bei Unsicherheiten kann eine Rationsberechnung durch einen Tierarzt oder Ernährungsspezialisten für Pferde hilfreich sein, um den optimalen Futterplan für Dein Pferd berechnen zu können.

    Vorsicht vor diesen verbotenen Inhaltsstoffen im Pferdefutter!

    Es gibt bestimmte Inhaltsstoffe, die in Pferdefutter nicht vorkommen sollten, da sie schädlich für die Gesundheit des Pferdes sein können. Dazu gehören beispielsweise Jakobskreuzkraut, das giftige Alkaloide enthält, oder auch bestimmte Schimmelpilztoxine, die in verdorbenem Futter vorkommen können.

    Einige Pferde reagieren allergisch auf bestimmte Getreidesorten wie Hafer oder Gerste. Auch Futtermilben, die sich besonders in eiweißhaltigem Getreide und Heu wohlfühlen, können Allergien auslösen. Ein weiteres Problem stellt Heustaub dar, welcher bei Pferden mit Heustauballergie zu Atemwegsbeschwerden führen kann. Gerade billiges Heu ist oft staubig.

    Der Staub enthält Pilzsporen, Milben, Schimmelpilze, Hefen und Keime. Überraschenderweise können einige Pferde auch auf scheinbar harmlose Kräuter wie Löwenzahn allergisch reagieren.

    Es ist daher von entscheidender Bedeutung, das Etikett des Futters sorgfältig zu lesen und sicherzustellen, dass keine verbotenen oder schädlichen Inhaltsstoffe enthalten sind. 

    Bei Verdacht auf eine Allergie oder Unverträglichkeit ist es ratsam, eine unabhängige Futterberatung in Anspruch zu nehmen, um das passende Futter für Dein Pferd zu finden.

    pferd frisst heu pferdefutter

    Futteranalyse: Wie und warum Du es testen lassen solltest

    Die Futteranalyse ist ein wertvolles Instrument, um die genaue Zusammensetzung des Pferdefutters zu bestimmen. Durch sie kannst Du sicherstellen, dass Dein Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält und keine schädlichen Substanzen zu sich nimmt.

    Eine regelmäßige Überprüfung des Futters durch eine professionelle Analyse gibt Dir zusätzlich die Gewissheit, dass Du das Beste für Dein Pferd tust.

    Es gibt spezialisierte Labore und Dienstleister, die Futteranalysen anbieten. Wende Dich am besten an den Tierarzt oder Pferdespezialisten Deines Vertrauens, um Empfehlungen für vertrauenswürdige Anbieter zu erhalten.

    Wunder der Natur: Warum Kräuter der Geheimtipp schlechthin sind

    Kräuter sind nicht nur in der menschlichen Ernährung ein wertvoller Bestandteil, sondern auch in der Pferdefütterung.

    Sie bieten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes unterstützen können.

    Von der Stärkung des Immunsystems bis zur Unterstützung der Verdauung die Kraft der Kräuter ist vielseitig und natürlich. 

    Daher sind sie der Geheimtipp für jeden Pferdebesitzer, der seinem Vierbeiner etwas Gutes tun möchte. Natürlich nur unter der Voraussetzung, dass Dein Pferd nicht, wie oben erwähnt, eine Allergie gegen bestimmte Pflanzen oder Kräuter hat.

    Pferdegold® Mineral

    256 Bewertungen

    Pferdegold Mineral gibt Deinem Pferd die nötigen Mineralien, welche für viele Funktionen im Körper notwendig sind. Denn die richtige Mineralversorgung ist entscheidend für die Gesundheit Deines Pferdes.

    Jetzt bestellen

    Fazit

    Die Ernährung eines Pferdes ist manchmal eine Kunst und Wissenschaft zugleich. Es geht nicht nur darum, den Hunger zu stillen, sondern auch darum, Dein Pferd optimal zu versorgen, um sein Wohlbefinden zu fördern. 

    Mit dem richtigen Wissen, einer Prise Intuition und der richtigen Unterstützung, wie beispielsweise in Form von Kräutern und hochwertigen Ergänzungsfuttermitteln wie denen von Pferdegold, kann jedes Pferd glänzen. 

    Denn in der richtigen Ernährung kann das Geheimnis eines gesunden, glücklichen und leistungsfähigen Pferdes liegen.

    FAQ

    Die Wahrheit über Pferdemüslis: Wie effektiv sind sie wirklich?

    Pferdemüslis sind bei vielen Reitern beliebt, doch es ist wichtig, auf den Zucker- und Stärkegehalt sowie auf mögliche Konservierungsstoffe oder künstliche Zusätze zu achten. 

    Einige Müslis können für manche Pferde problematisch sein. Es besteht auch die Gefahr, dass bei einer reinen Müslifütterung essentielle Nährstoffe fehlen. 

    Daher sollte das Müsli sorgfältig ausgewählt und nur als Teil einer ausgewogenen Ernährung betrachtet werden.

    Boxenhaltung vs. Offenstallhaltung: Wie beeinflusst die Haltungsform die Pferdeernährung?

    Die Haltungsform hat direkten Einfluss auf den Energiebedarf und die Ernährung des Pferdes. Pferde in Boxenhaltung bewegen sich weniger und können daher einen geringeren Energiebedarf haben als Pferde in Offenstallhaltung. 

    Zudem kann der Zugang zu frischem Gras und die soziale Interaktion in der Offenstallhaltung die Fressgewohnheiten beeinflussen. Es ist wichtig, die Fütterung an die Haltungsform anzupassen, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

    Wie unterscheidet sich die Ernährung von Freizeitpferden und Sportpferden?

    Freizeitpferde haben in der Regel einen geringeren Energiebedarf als Sportpferde, die regelmäßig trainiert werden und an Wettkämpfen teilnehmen. 

    Sportpferde benötigen eine höhere Zufuhr an Kalorien, Proteinen und bestimmten Mineralstoffen, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. 

    Es ist wichtig, die Ernährung individuell an die Aktivitätsstufe und die spezifischen Anforderungen des Pferdes anzupassen.

    Entdecke mehr über die essentiellen Nährstoffe für ein Pferd:

    Weitere Beiträge